Kirchengemeinde Botenheim
Ein Haus aus lebendigen Steinen!
Er ist schon von weitem sichtbar, der Turm unserer Kirche. Doch Steine sind ohne Leben. Deshalb möchten wir Sie einladen, dass diese Steine der Kirche lebendig werden. Dieser "lebendige Bau" will erfahrbar machen, dass die verschiedenste Persönlichkeiten mit ihren Gaben, Fähigkeiten und Lebensweisen keine Gegensätze sind, sondern eine große Bereicherung füreinander.
Den Grundstein für dieses Miteinander hat Jesus Christus gelegt. Der freundliche Christus an der Ostwand der Kirche möchte uns daran erinnern, dass er unser Miteinander segnend begleitet. Er will uns helfen und beistehen, dass wir unseren Platz im Leben und in der Gemeinde finden und ausfüllen können.

Liebe Gemeindeglieder,
aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage (Stand 16.04.2021) sind bis auf weiteres alle Präsenz-Gottesdienste ausgesetzt.
Wir laden ein zu den
Online-Gottesdiensten am Sonntag um 10.00 Uhr,
abwechselnd aus Meimsheim und Botenheim:
oder direkt auf dem YouTube-Kanal der Kirchengemeinde Meimsheim oder der Kirchengemeinde Botenheim.
Selbstverständlich sind wir weiterhin für Sie da bei Fragen, Hilfen und Unterstützung zu geben.
Sie können sich jederzeit an das Pfarramt, Tel. 3233,
oder per E-Mail an pfarramt.botenheim@elkw.de wenden.
Dringende seelsorgerliche Besuche und Kontakte sind möglich, nach telefonischer Absprache.
Bitte lesen Sie auch immer das Neueste unter Wichtige Informationen und aktuelle Termine
Bleiben Sie behütet, wir wissen uns geschützt und geborgen in ihm!
Ihr Pfarrer Ulrich Hörrmann
Jetzt anmelden zur gemeinsamen Gemeindefreizeit mit der Kirchengemeinde Meimsheim im August 2021 auf Burg Wernfels im Fränkischen Seenland!
Zusammenwachsen Botenheim und Meimsheim
Seit Januar 2018 sind die beiden Kirchengemeinden Botenheim und Meimsheim miteinander im Gespräch und auf dem Weg des Zusammenwachsens.
Hintergrund ist der sog. „Pfarrplan 2024“, bei dem württembergweit Pfarrstellen wegfallen. Seit vergangenem Herbst ist uns bekannt, dass die kirchliche Verwaltungsstelle Heilbronn im Jahr 2023 ihr Haushaltswesen umstellen wird, weshalb in dieser Zeit keine Zusammenschlüsse von Kirchengemeinden erfolgen können. Beide Kirchengemeinden möchten sich deshalb vor dieser Umstellung verständigen, welche Rechtsform des Zusammenwachsens sie miteinander anstreben wollen. Vorteil dieser zügigen Entscheidung ist das Eingewöhnen in die neue Rechtsform auf allen Arbeitsebenen mit noch beiden vorhandenen Pfarrstellen.
Nach reiflicher Überlegung sind wir beiderseits zu dem Ergebnis gekommen, auf 01.01.2022 die Änderung der Rechtsform (Verbund oder Fusion) auf den Weg bringen zu wollen. Dies bedeutet, dass aus zwei Kirchengemeinden zum Jahresbeginn 2022 eine neue Organisationsform werden wird, bestehend aus den beiden Kirchengemeinden Botenheim und Meimsheim. Bestens begleitet werden wir dabei durch die SPI-Berater (SPI=Struktur, Pfarrdienst und Immobilien) des OKR.
Bis spätestens zum 30.06.2021 muss dazu ein entsprechender Antrag beim Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart gestellt werden. Diesem Antrag wird vorher eine Gemeindeversammlung in Botenheim und Meimsheim vorausgehen. Im nächsten Gemeindebrief zu Ostern werden wir ausführlicher darüber informieren.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Kirchengemeinderäte und die Pfarrämter gerne zur Verfügung.
für den 21. April 2021
Siehe, ich habe dich geprüft im Glutofen des Elends.
Jesaja 48,10
Selig seid ihr, wenn euch die Menschen hassen und euch ausstoßen und schmähen und verwerfen euren Namen als böse um des Menschensohnes willen. Freut euch an jenem Tage und tanzt; denn siehe, euer Lohn ist groß im Himmel.
Lukas 6,22-23
Aktuelles Landeskirche
Prälat i. R. Ulrich Mack wird 70 Jahre alt
Der Stuttgarter Prälat im Ruhestand Ulrich Mack wird am 20. April 70 Jahre alt. Landesbischof Frank Otfried … > mehr„Woche für das Leben“ hat begonnen
Die ökumenische „Woche für das Leben“ widmet sich bis 24. April der Begleitung schwerkranker und sterbender … > mehr500 Jahre Wormser Reichstag
Beim Reichstag in Worms sollte Martin Luther - dessen Ideen sich inzwischen weit verbreitet hatten - … > mehrAufruf zu Fürbitte und Gedenken
Am 18.4. gedenken die evangelische und die katholische Kirche in Berlin der Menschen, die am Corona-Virus … > mehr